MENU CLOSE
  • home
  • work
    • projects
    • research
    • teaching
    • master
    • 3dprint
  • about
    • team
    • contact
institut für gestaltung.studio 2
institut für gestaltung.studio 2
  • home
  • work
    • projects
    • research
    • teaching
    • master
    • 3dprint
  • about
    • team
    • contact

diana schützinger

lehm°gefäß – architektur als bindeglied zwischen nord und süd

Die Fragestellung, mit der sich diese Arbeit beschäftigt ist, wie man vernakuläre Architektur hinsichtlich der Lehmbauweise weiterentwickeln kann, um einen Beitrag für eine nachhaltige Bauweise zu schaffen und somit ein soziales globales Bewusstsein in Bezug auf den Nord-Süd Konflikt zu fördern.
Die Auseinandersetzung mit der Thematik des Nord-Süd Konflikts bringt Umweltauswirkungen, soziale Differenzen in Form von globalen Vorurteilen und Missverständnissen und durch den vermehrten Rückgang der vernakulären Bauweise bauliche Konsequenzen mit sich.
Die Konzeptidee ist es, ein nachhaltiges Projekt im Norden und eines im Süden zu entwerfen, welches diese Probleme adressiert und die Wichtigkeit des Themas durch die bauliche Präsenz eines architektonischen Entwurfs hervorhebt. Ein wichtiger Bestandteil dabei ist die Weiterentwicklung des traditionellen Baumaterials Lehm. Es soll das Potential und die Relevanz des Materials im Bereich des ökologischen Bauens hervorgehoben werden.
Die in der Recherche dieser Arbeit aufgeworfenen Fragen zu den Themen des Nord-Süd-Konflikts, der Erhaltung vernakulärer Bauweisen und Förderung ökologischer und nachhaltiger Architektur sind umfassend. Mit dem Konzept, ein Projekt in Delhi und ein zweites Projekt in Wien zu entwickeln und das traditionelle Material Lehm in weiterentwickelten, modernen Bautechniken zu verwenden wurde versucht, einen Entwurf zu schaffen, der als Inspiration beziehungsweise Ansatz dienen kann und sowohl die Wertschätzung des Materials als auch die Wertschätzung zueinander hervorheben soll.
Die vorgestellte Arbeit soll keine umfassende bauliche Lösung für die schwierigen, aus der Recherche hervorgegangenen Themen darstellen. Sie soll aufzeigen, wie Aspekte vom jeweils anderen aufgegriffen werden können, wie von anderen Ländern gelernt und zusammen neu gedacht werden kann.

2022

Diana Schützinger

Supervisor: Clemens Plank

10_Delhi_V1
Diana Schützinger
14_Schnitte
Diana Schützinger
8_Wien_V1
Diana Schützinger
7_Bauplätze
Diana Schützinger
4_Katalog_Vortrag
Diana Schützinger
3_ÜberblickKatalog
Diana Schützinger
2_Draufsichten
Diana Schützinger
1_Visuals
Diana Schützinger
  • Instagram
  • Facebook
  • Archiv
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum