Lern- und Lebensräume: Räume, die bilden
Die Kinder von heute sind die Gestalter*innen von morgen – doch wie diese Zukunft aussieht, ist ungewiss. Klar ist nur: Veränderung ist notwendig. Bildung und Architektur spielen dabei eine zentrale Rolle. Räume, in denen gelernt und gelebt wird, prägen unser Denken, unser Miteinander unsere Gesellschafft und folglich unsere Zukunft.
In diesem Entwurfsseminar setzen wir uns mit Bildungsbauten auseinander, die mehr sind als funktionale Orte des Lernens. Wie können Schulen, Kindergärten und andere Bildungsräume sich mit ihrem Umfeld verweben, gemeinschaftsstiftend wirken und Offenheit für Wandel zeigen? Es geht um Orte, die eine tiefere Verbindung zwischen Menschen und ihrer Umgebung schaffen. Inspiriert von Ray Oldenburgs Konzept der „dritten Orte“ werden wir neue Möglichkeiten für Schulen und Bildungseinrichtungen erkunden. Wir möchten experimentelle, soziokulturelle Räume schaffen, die nicht nur zum Lernen anregen, sondern auch Raum für soziale Interaktionen und kreative Prozesse bieten. Diese Orte sollen als Katalysatoren für die Entwicklung einer offenen, zukunftsfähigen Bildungslandschaft wirken und den Wandel von heute schon in sich tragen.
Dazu arbeiten wir mit einer Tiroler Gemeinde zusammen und nehmen das bestehende Bildungszentrum – bestehend aus Mittelschule, Volksschule, Polytechnischer Schule, Musikschule, Kindergarten, Kinderkrippe und Hort – als Ausgangspunkt. Wie kann eine Schule nicht nur ein Gebäude, sondern ein lebendiger Teil des Dorfes sein? Wir denken alternative Konzepte mit, hinterfragen bestehende Strukturen und entwickeln Visionen für Bildungsräume, die sich mit ihrer Umgebung verbinden und sich an zukünftige Bedürfnisse anpassen können. Diese Visionen werden inhaltlich in architektonischen Entwürfe übersetzt, die persönliche Haltungen zu zeitgemäßen Lern- und Lebensräumen darstellen sollen.
Im Zuge des Entwurfsseminars laden wir visionäre Expertinnen aus Architektur und Pädagogik ein, besuchen inspirierende Bildungsbauten, analysieren und diskutieren gemeinsam, arbeiten mit den Nutzerinnen vor Ort und erweitern in Workshops unseren Blick auf zukunftsfähige Lern- und Lebensräume.
Wir treffen uns wöchentlich mittwochs, ganztägig.
Start: Mittwoch, 5.3. um 10 Uhr am Studio 2 (Aquarium 4)