MENU CLOSE
  • home
  • work
    • projects
    • research
    • teaching
    • master
    • 3dprint
  • about
    • team
    • contact
institut für gestaltung.studio 2
institut für gestaltung.studio 2
  • home
  • work
    • projects
    • research
    • teaching
    • master
    • 3dprint
  • about
    • team
    • contact

raumgestaltung vertiefung: freiklassen weiterbauen

Als Architekten beschäftigen wir uns mit Menschen: wir entwerfen individuelle Lebens-, Arbeits-, Schutz- oder Wohlfühlorte. Das Entwerfen ist unweigerlich damit verbunden, die jeweiligen Menschen kennenzulernen und seine Bedürfnisse, Gewohnheiten und Abläufe zu verstehen. 

Die bewusste Miteinbeziehung der Nutzer in den Planungsprozess in Form von Bürgerbeteiligungs- oder partizipativen Prozessen ermöglicht auf der einen Seite eine bedarfsgerechte und nutzeroptimierte Planung und schafft zugleich eine stärkere Identifikation der Nutzer mit ihrem Projekt. Deshalb ist es wichtig partizipatives Arbeiten bereits in der Ausbildung zum Architekten/ zur Architektin kennenzulernen und zu erleben. Hier ist vor allem die Zusammenarbeit zwischen Studierenden und SchülerInnen sehr wertvoll: Die Studierenden als Ideengeber und Planer, die SchülerInnen als Nutzer und Bauherren erarbeiten gemeinsam in einem partizipativen Prozess Entwürfe für ihr Schule. Im optimalen Fall können die Prototypen der Entwürfe zum Abschluss direkt in Schüler- Studenten Teams vor Ort gebaut werden. 

Beim Projekt Lackner Weiterbauen konnten mit der Lehrerin Katrin Lüth und ihren SchülerInnen des WRG Ursulinen Innsbruck und Monika Abendstein, Leiterin vom bilding Kunst- und Architekturschule in Kooperation mit den Studierenden des Seminars „Raumgestaltung Vertiefung“ am Studio 2 der Architekturfakultät in Innsbruck ein spannender Rahmen für ein sehr vielseitiges Projekt geschaffen werden. Im Unterschied zu anderen partizipativen Kooperationsprojekten arbeiteten hier SchülerInnen und Studierende beide in der Rolle des Architekten am Entwurf von Freiklassen, wodurch sie sich unmittelbar beim Entwerfen inspirieren und gemeinsam neue Visionen entwickeln konnten.

Das Ergebnis sind 25 ganz unterschiedliche Freiklassen Entwürfe und vor allem ein spannender Entwicklungsprozess, von dem alle auf unterschiedliche Weise profitiert haben.

______________

Unsere Projektpartner:

 

Idee und Umsetzung

Judith Prossliner | Universität Innsbruck

Monika Abendstein, Leiterin des Bilding Kunst- und Architekturschule

Katrin Lüth und die SchülerInnen der 4. Klassen WRG Ursulinen Innsbruck

 

meeting 1
Judith Prossliner
katharina
Katharina Kienzl
Meeting 2
Judith Prossliner
maja
Maja Link
Meeting 3
paolo
Paolo Castegnaro
  • Instagram
  • Facebook
  • Archiv
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum