Tageslichtarchitektur
Das Tageslicht, das in unsere Räume gelangt, ist von hoher Qualität und wir Menschen sind biologisch daran angepasst. Tageslicht steht uns unbegrenzt und kostenlos zur Verfügung. Es ist eines der ökologisch sinnvollsten „Baumaterialien“. Tageslicht ist der Zeitgeber des Menschen, synchronisiert unsere innere Uhr, steigert Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit.
Viele Menschen verbringen einen Großteil ihrer Zeit in Innenräumen, die eine schlechte Tageslichtversorgung aufweisen. Sie halten sich bis zu 90 % ihrer Zeit in einer „künstlichen Dämmerung“ auf und laufen Gefahr, die innere Uhr aus dem Takt zu bringen.
Es scheint uns die Sensibilität für den Baustoff Tageslicht abhandengekommen zu sein – Tageslicht als entscheidender Entwurfsparameter in der Architektur soll in dieser Lehrveranstaltung wiederentdeckt werden.
Aufgabe
Die Aufgabe besteht darin, Tageslichtarchitektur zu entwickeln und das Konzept bis hin zum Vorentwurf auszuarbeiten. Der zu planenden Bereiche sollen einen hohen visuellen Komfort aufweisen und eine hohe (circadian wirksame) Tageslichtqualität haben.
Der Schwerpunkt liegt auf dem Tageslichtkonzept, auf dem Zusammenspiel von atmosphärischem Tageslicht und raumbildenden Oberflächen. Zusätzlich ist ein Kunstlichtkonzept für das Gebäude zu entwickeln.
Anhand von Arbeitsmodellen wird der Tageslichtentwurf im Künstlichen Himmel der Bartenbach GmbH überprüft, unterschiedliche Materialien getestet und Tageslichteinträge und -verläufe gemessen. Die Tageslichtatmosphären können dynamisch erlebt und bewertet werden.
Idee und Umsetzung
Judith Groß, Julia Schauer | Innsbruck University